0041/715771820 info@friedamartha.de

Die Farbe im Raum ist für Frieda Martha Ausdrucksträger schlechthin. Ihr magisches Leuchten in roten, blauen, grünen und gelben unvermischten Tönen steht als Metapher für das, was ihr Freude macht. Alles andere, sagt sie, interessiere sie nicht mehr. Alles andere sind die in ihrem Leben vorausgegangenen künstlerischen Auseinandersetzungen mit Themen wie Farbgestaltung, Grafik, Malerei, Collagen und Objektarbeiten.

Freudentränen

2014, Acryl, Leuchtpigment auf Seidenpapier, 20 x 20 cm

Mit dem Umzug nach Maria-Thann in Hergatz bei Wangen im Allgäu im Jahre 2000 sei sie noch einmal zurückgekehrt zur Malerei, was sich aber als nicht mehr wegweisend herausstellte. Jetzt, im Atelier am neuen Wohnsitz in Rheineck auf der schweizerischen Seite des Bodensees, steht eine Serie mittel- und kleinformatiger Papierarbeiten im Fokus, die seit 2010 neu entstanden sind.

Ihr Material sind Seidenpapiere von dünner und weicher, aber verhältnismäßig fester Konsistenz, die aus gebleichten und ungebleichten Zellstoffen unter Zusatz von Holzstoff zu glatten Faserstoffen gemahlen werden. Diese Papiere erhalten von beiden Seiten einen ersten dünnen stabilisierenden Anstrich mit weißer Grundierfarbe. Danach erfolgt der Auftrag, wiederum beidseitig, mit der entsprechenden Farbe. Kraftvolles Blau und Pink dominierten zu Beginn der Serie, bevor Rot, Gelb und Grün hinzukamen. Die so präparierten Papiere bleiben nicht als Ganzes erhalten. Sie schneidet oder reißt sie in schmale Bahnen und Streifen, in viereckige, halbkreis- oder kreisförmige Plättchen, um sie anschließend auf die Bildträger dicht an dicht und reihenweise aufzubringen. So entstehen gewissermaßen monochrome Flächen, doch widerspiegeln die so extrahierten Formen ein breit changierendes Spektrum innerhalb eines Farbwertes. Erstaunen mag dabei, wie viele unterschiedliche Grün- oder Rottöne existieren und aufeinander treffen.

Weißes Relief, 1967

Das Holzrelief hat verschiedene Höhen, aber nur ein weiß. Wie verhält sich das Weiß auf den verschiedenen Höhen? Verändert sich das Weiß? Viele Künstler haben sich schon auf den Weg des Experimentierens gemacht, doch für jeden Künstler und für jeden Betrachter erschließen sich neue Blickwinkel und damit neue Erfahrungen.

Durch die reliefartige Wirkung der Seidenpapiere sind die Arbeiten von großer haptischer Intensität. In Fällen wie dem Werk „Aufbewahren“, in dem papierne Streifen zu losen fächerartigen Bündeln geordnet sind, ist der Schritt zum Objekthaften nicht weit. Diesen Eindruck unterstreicht die kastenartige Plexiglas-Rahmung. Frieda Marthas Papierarbeiten bedecken den gesamten Bildträger.
Sie warten mit nahezu bruchlos ineinander übergehenden Hell-Dunkel-Zonen auf, um das Thema Licht und Reflexion ins Blickfeld zu rücken. Bewusst bringt sie gelbe und orangefarbige Leuchtpigmente auf hintereinander gestaffelten Halbkreisen zum Einsatz, die das Weiß des Bildträgers reflektieren und so zur Schauseite hin zusätzlich kleine Schatten entstehen.

Drehbare Holzplastik, 1968

Die drehbare Holzplastik besteht aus verschieden hohen
Kästen. Die Vorderseite beginnt mit Grautöne über weiß zu Goldtöne. Die Rückseite geht von Braun bis zur Vergrauung der Goldtöne. Während des Drehens der Plastik innerhalb des Gestänges beginnt ein „Sehen lernen“.
Der bis heute andauernde enge Kontakt zu Raimer Jochims, bei dem Frieda Martha in den 1960er Jahren an der Akademie der Bildenden Künste in München die Malklasse besuchte, findet in den aktuellen Papierarbeiten, was das Thema Farbverläufe anbelangt, seinen Niederschlag. So wirken ihre Arbeiten weder poppig noch schön bunt. Vielmehr strömt deren Energie von innen heraus und ergießt sich in den sie umgebenden Raum. Erstaunlich ist das Potential dieser kleinen bis mittleren Formate, was die Wirkkraft angeht. „Sehen lernen“ titeln zwei Quadrate mit jeweils Viertelkreisen aus roten und grünen Streifen. Dazu fordern die Arbeiten auf – zum Sehen lernen von Übergängen, Strukturverläufen, Farbtemperaturen, von stofflicher Sinnlichkeit und was dies im Betrachter auslöst. Erzeugen die eng aneinander gelegten horizontalen Streifen eine mehr in die Tiefe gehende Ruhe und die gerissenen Plättchen eine mehr energetisierende Bewegung in unserer geistigen Vorstellung?

Kreatives Schaffen –

nicht nur auf der Leinwand

„Nach dem Studium bei Prof. Joachims entschied ich mich für die Raumgestaltung. Ich beriet Menschen beim Einrichten ihrer Wohnung. Wohnen ist wie eine zweite Haut des Menschen, Kleidung gehörte auch dazu. Hier erläutere ich in einem kleinen Vortrag verschiedene Tapeten. Vor allem habe ich mich mit William Morris Tapeten beschäftigt.“

Für Frieda Martha drücken sie Stille aus, Dankbarkeit für ihr Leben und für das, was sie daraus gemacht hat. Ihr liegt daran, mittels der Farben die Freude in den Bildern zu bewahren. Deren papiernen Oberflächen, die an ausgesuchten Stellen blattvergoldet sind, wirken zerbrechlich und verletzbar, aber durch die kraftvolle Farbgebung behaupten sie sich. In der Natur sei alles da, entkräftet Frieda Martha jeden hinkenden Vergleich. Da gebe es keine falschen Farben, da ist alles prachtvoll, so wie es ist.

Grafikdesign zu analogen Zeiten.

Während der siebiger Jahre war ich als Grafikerin tätig.
Es gab noch keinen Computer und alle Entwürfe wurden mit der Hand und Schere geschnipselt und geklebt.
1941 In Berlin geboren
1956 Mittlere Reife
1956 Ausbildung zur Büroangestellten, berufstätig in verschiedenen Büros
1963 – 1969

Besuch der Akademie für Bildende Künste in München

Malklasse: Prof. J. Hartmann, Prof. J. Deyrolle und Prof. R. Jochims

1966

Hochzeit mit Aloys Wilmsen, Bruder von Anne Kubach-Wilmsen

(Bildhauerin der Steinbücher)

3 Kinder, 1967 Tamar, 1983 Lydia, 1987 Vitus

1969

Abschluss mit dem Diplom der Malerei bei Prof. Raimer Jochims

6 experimentelle Holzreliefs, schwarz-weiß

Ab 1970

Abwendung vom neuen Kunstbegriff der 1968er ,alles ist Kunst’

Sie beschäftigt sich mit dem Hagener Jugendstil, seinen Arbeitersiedlungen, initiiert durch Karl-Ernst Osthaus (1874-1921) und seinen Definitionen über das Handwerk. Sie ist tätig als Farbgestalterin bei dem Architekten Alexander von Branca. Weiterhin arbeitet sie als Inneneinrichterin in Zusammenarbeit mit Josef Schele (1932 – 2004), Schreiner, Bildhauer und Architekt.

Ab 2000 Umzug nach Maria-Thann in Hergatz (bei Wangen im Allgäu). Sie arbeitet als Grafikerin und kehrt zurück zur Malerei, zu Collagen und Objektarbeiten. Auch gestaltet sie regelmäßig Plakate zu zeitkritischen Fragen.
Seit 2010

Der Fokus der Künstlerin liegt auf Arbeiten mit Papier. Über diese sagt sie selber:

“Die Papierarbeiten sind aus bestrichenem Seidenpapier, klein gefächert, reliefartig angeordnet. Oft sind die Farben monochrom gewählt und ziehen sich über die Fläche des Bildes zu einem Farbraum. Es entstehen kleine Schatten, die die Farben nochmals verändern. Arbeiten, in denen die Farben einerseits Ruhe bringen, aber auch unsere positive Stimmung steigern. Die Bilder sind eine bewusste Abkehr von den vielen Negationen unserer Zeit, die unser Leben begleiten.”